
Diamanten rücken zunehmend in den Fokus als krisenfester Sachwert und haben sich zur Vermögenssicherung und Diversifikation in Anlageportfolios längst etabliert
Jeder Diamant ist einzigartig. In einem geologischen Prozess vor über 2 Milliarden Jahren entstanden, ist reiner Kohlenstoff unter extremen Bedingungen zu einem Mineral kristallisiert.

- Der Diamant enthält auf kleinstem Volumen einen großen Wert;
- Sein Wert wird weder von politischen noch von sozialen oder wirtschaftlichen Ereignissen beeinträchtigt.
- Die Mehrwertsteuer ist im Preis und in der Rechnung enthalten und er ist weiterhin keiner Art von Steuern oder Gebühren, auch nicht der Erbsteuer oder der Steuer auf dem Kapitalgewinn, unterworfen.
- Mit einem Zertifikat kotieren die Diamanten auf dem internationalen Markt.
- Er kann schnell und überall auf der Welt verkauft und in Bargeld umgewandelt werden, vorausgesetzt, er ist mit einem gültigen internationalen Zertifikat ausgestattet.
- Geschichtlich gesehen ist der Wert des Diamanten vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute Jahr für Jahr ständig gestiegen.
- Kann man sagen, dass der Diamant eine ausgezeichnete Möglichkeit ist, in ein solides, sicheres und konkretes Gut zu investieren, ein Fluchtgut, das auch in Zeiten wirtschaftlicher Depression und politischer Unsicherheiten seinen Wert nicht verliert und das eigene Kapital vor der Inflation schützt.
- Diamanten sind ein exquisites Gut, weil seine Naturvorräte immer geringer sind. Aus diesem Grund sind Diamanten eine der empfehlenswerten Möglichkeiten der mittelfristigen und langfristigen Investitionen.
WARUM IN DIAMANTEN INVESTIEREN
Der Diamant enthält so viele Besonderheiten, dass er ein wertbeständiges, kontrolliertes und zertifiziertes Fluchtgut geworden ist.
Die Kontrolle, und folglich auch die Stabilität der Preise, werden von De Beers Ltd garantiert, der Gesellschaft, die ungefähr 60% der gesamten Produktion der weltweit abgebauten Rohdiamanten kontrolliert.
DIE 4C DES DIAMANTEN
Ein Diamant wird nach bestimmten Parametern klassifiziert, die in ihrer Kombination den Wert des Edelsteines bestimmen.
Gewicht (Carat) Das Gewicht von Edelsteinen wird in metrischen „Karaten“ ausgedrückt: 1 Carat = 0.2 Gramm und wird in Hundertstel unterteilt, die „Punkte“ genannt werden; so kann man zum Beispiel von einem Stein; der 0.50 ct wiegt, sagen, er wiegt „fünfzig punkte“; und von einem Stein von 1.05 ct sagt man, er wiegt „einen Karat und fünf punkte“.
Reinheit (Clarity) Während seiner Entstehung ist der Diamant unvorstellbarem Druck und ebensolchen Temperaturen ausgesetzt. Gerade aufgrund dieser Faktoren kann man in seinem Inneren leicht kleine Einschlüsse, kleine Brüche oder auch kleine Kristalle anderer Mineralien finden, die der Diamant eingeschlossen hat.
Das Vorhandensein bzw. das Fehlen dieser „Einschlüsse“ bestimmen die Reinheit des Diamanten. Dazu wird eine internationale Skala angewandt auf der IF die höchste Reinheit darstellt (rein in 10facher Vergrößerung).
- IF (Internally Flawless) innen rein (in 10facher Vergr.)
- VVS1 – VVS2 (Very Very Small Inclusion) winzige Einschlüsse, die man nur sehr schwer erkennen kann (in 10facher Vergr.)
- VS1 – VS2 (Very Small Inclusion) winzige Einschlüsse, die man nur schwer erkennen kann (in 10facher Vergr.)
- SI1 – SI2 (Small Inclusion) kleine Einschlüsse, die man leicht erkennt (in 10facher Vergr.)
- P1 – P2 – P3 (Piqué) Einschlüsse, die man mit freiem Auge sieht.
Farbe (Colour) In der Natur gibt es Diamanten in verschiedenen Farben. Die am häufigsten verbreiteten, sowohl im Handel als auch als Wertanlage, sind jene, die von farblos bis gelb sind. Die Farbe dieser Edelsteine wird nach Graden der GIA Skala bewertet, die zurzeit auf der ganzen Welt Gültigkeit hat. Die Grade werden mit den Buchstaben des Alphabets bezeichnet, wobei man bei dem Buchstaben D beginnt und beim Buchstaben Z endet. Auf der Skala bezeichnet D die beste Farbe (farblos).
Schliff (Cut) Die Qualität des Schliffs hängt von der Geschicklichkeit des Schleifers ab. Der Schliff ist äußerst wichtig, da erst durch ihn dieCharakteristiken des Glanzes, der Brillanz und des Feuers des Diamanten voll zur Geltung kommen.
Der Begriff Schliff umfasst verschiedene Merkmale: die Proportionen, die Symmetrie und die Politur. Die Proportionen des Schliffs sind das wichtigste Merkmal, da sie die Menge an Licht bestimmen, welches im Auge des Betrachters reflektiert wird und dadurch die für den Diamanten typische Brillanz erzeugt.
Die Grade, welche für die Bestimmung der Proportionen, der Symmetrie und der Politur angewandt werden, sind:
- Ausgezeichnet (Excellent)
- Sehr gut (Very Good)
- Gut (Good)
- Genügend (Fair)
- Schlecht (Poor)
Aufgrund der großen Bedeutung für die Wertermittlung eines geschliffenen Diamanten gilt die Qualität der Expertise heute als das 5C Certificate: Expertise und als weiteres preisbestimmendes Merkmal.
Was sind die Qualitäten der Anlagediamanten zu kaufen?
Wir sollten die Diamanten, deren Qualitätsstandards sind die beste Auswahl. Diese Diamanten sind in der Tat selten , und es ist wahrscheinlich, dass die Wertsteigerungen im Laufe der Zeit.
Form: Runde (Brillantschliff)
Gewicht: 0,50 bis 2,00 Carat
Farbe : D, E, F, G
Reinheit: Flawless (IF)
Symmetrie: Ausgezeichnet, Sehr gut
Proportions: Ausgezeichnet, Sehr gut
Ausführungen: Ausgezeichnet, Sehr gut
Grad Fluoreszenz : None
Laser -Aufnahme: Ja
Sie haben Fragen oder einen Beratungswunsch senden Sie uns eine Nachricht. Wir antworten schnellstmöglich.
_____________________________________________________________________________________________

© 2022 Davisgioielli Group 1962 – www.davisgioielli.com